Muscat, Oman, sometimes described as the anti-Dubai, is trying to modernize as it looks toward an economic future without oil. But can it create a new model of a Middle Eastern city or will it succumb to the glitzier approach of its neighbors like the Line in Saudi Arabia or Egypt’s new capital?

WSJ explores the new project aimed at modernizing Muscat and explains why it’s important to the country.

Chapters:
0:00 Muscat
0:51 The project and why it’s important
2:30 Dysfunctional housing policy
4:21 Tourism and international investment
6:40 What’s next?

Breaking Ground
Breaking Ground digs into megaprojects around the world, uncovering what these developments might mean for the surrounding region and the ultimate costs.

Why China is building its first megaport in Peru:

#Oman #Megaprojects #WSJ

source

div style="text-align: center;">
34 thoughts on “Oman’s $2.6B ‘Smart City’ Megaproject Is Disrupting the Dubai Archetype | WSJ Breaking Ground”
  1. Absolutely delighted to see the sensible development of Oman continues.
    Oman is a beautiful country, the Omani people are true Arabs, friendly and hospitable.
    I enjoyed 3 years with S O A F and saw a lot of a beautiful country, would love to return and see it now, but too old !
    Long may Oman prosper. !

  2. Unabhängig vom Ergebnis, sollten bei solchen Projekten immer auch erwähnt werden dass Massen von billigen Arbeitskräften dabei sterben.
    Die Menschenrechtslage im Oman ist ernst zu nehmen und wird seit Jahren von internationalen Organisationen wie Human Rights Watch und Amnesty International kritisiert. Obwohl der Staat nach außen hin als stabil und relativ wohlhabend gilt, herrscht im Innern ein autoritärer Kurs insbesondere gegenüber Menschen, die abweichende Meinungen äußern oder sich gesellschaftlich engagieren.

    Wer sich kritisch über die Regierung, den Sultan oder religiöse Themen äußert sei es in Medien, bei Demonstrationen oder auf Social Media riskiert Überwachung, Einschüchterung oder Verhaftung. Solche Festnahmen erfolgen oft ohne Anklage und ohne Zugang zu Anwälten oder Angehörigen. In einigen Fällen spricht man von "Verschwindenlassen", da Betroffene über Wochen oder Monate nicht auffindbar sind.

    In Gefängnissen sind Berichte über Isolationshaft, Misshandlungen oder psychischen Druck nicht selten. Das betrifft besonders politische Aktivistinnen und Aktivisten, Menschenrechtsverteidiger oder Blogger, die zu Themen wie Arbeitslosigkeit, Korruption oder Umweltproblemen öffentlich Stellung nehmen.

    Proteste im Land etwa wegen steigender Lebenshaltungskosten oder Arbeitslosigkeit – wurden in der Vergangenheit mit Polizei- und Militärgewalt niedergeschlagen. Die Justiz im Oman gilt als nicht unabhängig, vor allem bei Fällen mit politischer oder gesellschaftlicher Relevanz.

    Trotz internationaler Kritik verbessert sich die Lage nur schleppend. Die Regierung betont zwar Reformwillen und gesellschaftliche Öffnung, doch die Realität bleibt geprägt von Kontrolle, Angst vor Repression und dem Schweigen vieler Betroffener.

  3. I have actually gone to Oman several times. The first time was on business. Every time after that was on holiday. It's a wonderful place. It is very tolerant of "Westerners" relative to most other Islamic countries.
    They do get red tide in summer though, which sucks. Still, we go back there every couple years.

  4. the Oman city project (as well as the new capital project in Egypt are well under budgeted.. their costs are $26,000 & ~$10,000 per people.. that's not only building the houses/apartments, it is also building roads, schools, hospitals, fire & police depts, recreation parks, water supply, waste management, power grid,… they are dreams by politicians trying to pocket lucrative deals for themselves. There is a need for growing population and it must be addressed but reality is something doesn't add up

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *